25. Juli 1907
|
Entstehung der Pfadfinderbewegung
(Boy Scouts)
Erstes Pfadfinderlager auf Brownsea-Island mit 22 Jungen aus
unterschiedlichen Gesellschaftsschichten |
1909
|
Erste Auslandsfahrt von Pfadfindern:
zwei englische Sippen wandern durch Deutschland
Erste Pfadfinderinnen (Girl Guides)
St. Georg wird offiziell Schutzpatron der Pfadfinder (Ritterlichkeit
und Treue)
Erste Pfadfindergruppe in Deutschland (München)
Anfänge der christlichen Pfadfinderschaft (CP)
als evangelischem Zweig des deutschen Pfadfindertums: in Stuttgart
erste CVJM Jugendgruppen im pfadfinderischen Stil |
1916
|
Entstehung der Wölflingsstufe |
1919
|
Entstehung der Roverbewegung |
1921
|
alle evangelischen Pfadfinder in Deutschland
schließen sich zur "Christlichen Pfadfinderschaft
Deutschlands" (CPD) zusammen |
1934
|
Verbot der Jungenschaftsarbeit in allen
evangelischen Bünden, alle Jungen der CP unter 18 Jahren
müssen in die HJ, Untergrundarbeit |
1946
|
Wiederaufleben der CP nach dem Krieg |
1952
|
Friedrich Perko in Österreich
formuliert die Idee eines europäischen Pfadfindertums
über Landesgrenzen hinweg |
15. März 1963
|
Gründung der "Fédération
du Scoutisme Européen" (FSE) in Paris
durch Deligierte aus Frankreich, Deutschland, Belgien und
England; jeder nationale Bund ist selbständig |
1965
|
Unterzeichnung der Charta des europäischen
Pfadfindertums (FSE) |
1973/74
|
CPD, EMP (Evangelischer Mädchenpfadfinderbund)
und BCP (Bund Christlicher Pfadfinderinnen) fusionieren zum
VCP
Gruppen, welche die Fusion nicht mitgemacht haben, formulieren
die "Falkenhagener Erklärung" |
24. Juli 1977
|
Gründung der EPE (Evangelische
Pfadfinderschaschaft Europas) in Falkenhagen/Lippe
durch Pastor Reinhold Siebe und seine Frau Anne, Gründerstämme
sind ehemalige Gruppen der CPD e.V.
Erste Ausgabe der Bundeszeitschrift "Die Fährte"
Erste EPE-Schulung in Falkenhagen |
1979
|
Ihre Durchlaucht Prinzession Dorothea
zur Lippe-Weißenfeld wird Protektorin der EPE |
12. März 1980
|
Anerkennung der FSE durch den Europarat
als einem offiziellen Verband des Europäischen Pfadfindertums
(regierungsunabhängige, internationale Organisation) |
1. November 1980
|
Anerkennung der EPE durch das
Conseil Fédérale der FSE in Marienthal/Elsaß |
1981
|
die Kirchengemeinde Falkenhagen stellt
der EPE im Klosterpark Falkenhagen ein Haus zur Verfügung,
welches zum Schulungszentrum ausgebaut wird ("Baden-Powell-Haus") |
1994
|
der christliche Liedermacher Manfred
Siebald wird Ehrenpfadfinder der EPE |
1995
|
EPE-Website wird als erste offizielle
Homepage eines FSE-Bundes freigeschaltet |
1997
|
Veröffentlichung des EPE-Bundesliederbuches
"Kreuzbund/t" |
2002
|
EPE-Jubiläumsbundeslager "25
Jahre - ein guter Anfang" |
25. August 2003
|
Die Arbeitsgemeinschaft katholischer
FSE-Bünde, UIGSE, wird vom Vatikan als internationale
private Vereinigung von Gläubigen nach päpstlichem
Recht anerkannt. |
2005
|
Veröffentlichung des EPE-Bundesgebetsheftes
"Der neue Weg" |
2017
|
EPE-Jubiläumsbundeslager "40
Jahre EPE und 500 Jahre Martin Luther" in Marburg |