Typische Pfadfinderbegriffe verständlich erklärt. Denn
manches traut man sich vielleicht nicht zu fragen. Wir machen Dich
fit in der typischen Pfadfindersprache ...
Kluft oder Tracht |
 |
Die "Uniform" der Pfadfinder.
Der Begriff "Kluft"kommt aus dem Sprachschatz der
bündischen Jugendbewegung ab. Die Kluft ist zum Einen eine
Funktionskleidung für das Lebenund Spielen in der Natur.
Aber auch ein verbindendes Element. Indem alle Pfadfinder(innen)
einer Gruppe gleich angezogen sind, erkennt man, dass sie zusammen
gehören. Soziale Unterschiede, die sich oft auch über
die Kleidung ausdrücken, spielen keine Role mehr. |
Hajk oder Hike |
|
Typische Tages- oder Zweitageswanderung
bei Pfadfinderkursen. Dabei muss der Weg anhand von geographischen
Angaben selbständig gefunden werden. Die Teilnehmer bekommen
darüber hinaus Aufgaben, die sie unterwegs lösen müssen,
und mit denen Inhalte des absolvierten Ausbildungskurses in
der Praxis trainiert werden. |
Kohte |
|
Typisches Pfadfinderzelt, wie es vor allem
bei deutschen Pfadfindern in Gebrauch ist. Eine Kohte nimmt
in der Regel eine Sippe bzw. Gilde auf, d.h. 6-10 Personen. |
Jurte |
|
Typisches Großzelt deutscher Pfadfinder.
Eine Jurte kann - je nach Altersstufe - 20-30 Personen aufnehmen.
Mehrere Jurten können miteinander verknüpft werden. |
Jurtenburg |
|
Konstruktion aus mindestens 4 Jurten, die
miteinander verknüpft wurden und mindestens 2 Etagen haben. |
Juja |
|
Die Juja ist eine typisch deutsche Pfadfinderjacke.
"juja" leitet sich ab von "Jungenschaftsjacke",
und ist im Stil russischer Matrosenjacken entworfen. Es gibt
die Juja in dunkelblauem Wolltuch oder in schwarzem Segeltuch. |
Biber |
|
Altersstufe bei den Pfadfindern von ca.
5 bis 7 Jahren. Keine echte Pfadfindergruppe, sondern eher eine
Kleinkind-Spielgruppe, die zur nächsten Altersstufe hinführen
soll. Bei der EPE gibt es (bisher) keine Bibergruppen. |
Wölflinge |
|
Altersstufe bei den Pfadfindern von ca.
7 bis 11 Jahren. |
Pfadfinder |
|
Altersstufe bei den Pfadfindern von ca.
12 bis 17 Jahren und Kernstufe des Pfadfindersystems. |
Raider |
|
Altersstufe bei den (FSE-)Pfadfindern von
ca. 17 bis 19 Jahren. |
Rover / Ranger |
|
Altersstufe bei den Pfadfindern ab ca.
19 Jahren. |
Altpfadfinder |
|
In manchen Pfadfinderbünden gibt es
die Stufe der Altpfadfinder für Pfadfinder mit einem Altern
von über ca. 50 Jahre. Bei der EPE (FSE) ist keine eigene
Altpfadfinderstufe vorgesehen. |
Meute |
|
Organisationseinheit der Wölflingsstufe
(Kinder von ca. 7-11 Jahren). Chef der Meute ist der oder die
Akela. Meuten treffen sich meist einmal pro Woche zur Gruppenstunde,
unternehmen Wochenendaktivitäten und machen Pfadfinderlager
(innerhalb Deutschlands). |
Rudel |
|
Untereinheit der Meute. In einem Rudel
sind ca. 3-6 Wölflinge organisiert, die mit ihrem Rudel
bei Spielen mit anderen Rudeln wettstreiten. |
Sippe |
|
Gruppe von 4-7 Pfadfindern. Kleinste organisatorische
Einheit bei den Pfadfindern. Mehrere Sippen bilden einen Trupp.Bei
den Mädchen: Gilde. |
Gilde |
|
Gruppe von 4-7 Pfadfinderinnen. Kleinste
organisatorische Einheit bei den Pfadfinderinnen. Mehrere Gilden
bilden einen Trupp. Bei den Jungen: Sippe. |
Trupp |
|
Organisationseinheit der Pfadfinderstufe
(Jugendliche von ca. 12-16 Jahren). Ein Trupp besteht aus mindestens
einer, in der Regel mehreren Sippen. Chef des Trupps ist der
bzw. die Truppfeldmeister/in. Trupps treffen sich meist einmal
pro Woche zur Gruppenstunde, unternehmen Spezialaktionen und
machen Wochenendlager und Wanderfahrten (innerhalb Europas). |
Stamm |
|
Gibt es an einem Ort Gruppen aller drei
Altersstufen (Wölflinge, Pfadfinder, Rover/Ranger), so
bilden diese einen Stamm. Bei der EPE bilden die Mädchengruppen
und Jungengruppen an einem Ort jeweils getrennte Stämme. |
Kornett |
|
Der erste Pfadfinder einer Sippe. Er steht
der Sippe vor, leitet Sippenstunden und unternimmt mit seinen
Leuten eigene Aktivitäten. Kornetten müssen sowohl den
Hilfskornett- als auch den Kornettkurs der EPE besucht haben.
Bei den Mädchen: Gildenführerin. |
Gildenführerin |
|
Die erste Pfadfinderin einer Gilde. Sie
steht der Gilde vor, leitet Gildenstunden und unternimmt mit
ihren Pfadfinderinnen eigene Aktivitäten. Gildenführerinnen
müssen sowohl den Hilfsgildenführerin- als auch den Gildenführerinkurs
der EPE besucht haben. Bei den Jungs: Kornett. |
Hilfkornett |
|
Assistent des Kornetten und oft sein späterer
Nachfolger. Hilfskornetten besuchen den Hilfskornett- oder HiKo-Kurs
der EPE. Bei den Mädchen: Hilfsgildenführerin. |
Hilfgildenführerin |
|
Assistentin der Gildenführerin und oft
deren spätere Nachfolgerin. Hilfgildenführerinnen besuchen den
Hilfgildenführerin- oder HiGi-Kurs der EPE. Bei den Jungs: Hilfskornett. |
Feldmeister |
|
Umgangssprachliche Bezeichnung für
Truppleiter, also Truppfeldmeister und Truppfeldmeisterin. |
Akela |
|
Bezeichnung für den Leiter/die Leiterin
einer Meute (= Wölflingsmeister(in)). Wölflinge nennen
Ihre(n) Gruppenleiter(in) Akela, nach dem alten Chef des Wolfsrudels
in Rudyard Kieplings Erzählung "Mowgli". |
Kurat |
|
Der Kurat ist der geistliche Betreuer und
Begleiter einer Gruppe, und in der Regel ein(e) Pfarrer(in)
bzw. Pastor(in). |
Roveraufbruch bzw. Rangeraufbruch |
|
Das Verprechen der Rover bzw. Ranger. |
Woodbadge |
|
Pfadfinder-Ausbildungskurs für Leiterinnen
und Leiter sowie ältere Pfadfinder. Dieser Kurs setzt Erfahrung
voraus. Es werden vor allem Pfadfindertechniken erlernt und
trainiert. |
FT-Kurs |
|
Pfadfinder-Ausbildungskurs für Leiterinnen
und Leiter sowie ältere Pfadfinder. Dieser Kurs ist ausschließlich
für volljährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder (bzw.
Ranger und Rover), und eine geistige und körperliche Herausforderung. |